Rede: Bauordnung – Schub für den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen
Meine Rede im Sächsischen Landtag zur 2. Beratung des Gesetzentwurfs der Staatsregierung mit dem Titel: „Viertes Gesetz zur Änderung der Sächsischen Bauordnung“
Meine Rede im Sächsischen Landtag zur 2. Beratung des Gesetzentwurfs der Staatsregierung mit dem Titel: „Viertes Gesetz zur Änderung der Sächsischen Bauordnung“
Meine Rede im Sächsischen Landtag zur 2. Aktuellen Debatte auf Antrag der Fraktion BÜNDNISGRÜNE zum Thema: „Strategische Souveränität der Europäischen Union sicherstellen – Energie, Klimaschutz, Wirtschaft und Sicherheitspolitik zusammen denken.“
Je mehr Energieimporte wir durch Erneuerbare Energie ersetzen, desto unabhängiger werden wir.
Wir erwarten mit dem Kompromiss zur 1000-Meter-Abstandsregelung von unseren Koalitionspartnerinnen, dass jetzt konsequent Maßnahmen ergriffen werden, um die im Koalitionsvertrag sowie im sächsischen Energie- und Klimaschutzprogramm verankerten Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erreichen.
Die Wasserstoffstrategie ist ein wesentlicher Baustein dafür, dass Sachsen auch in Zukunft Energieland bleibt. Die Strategie enthält eine Stärken- und Schwächenanalyse des Standortes Sachsen und leitet daraus 24 Maßnahmen in sieben Handlungsfeldern ab. Damit wird ein Leitbild für eine grüne Wasserstoffwirtschaft mit möglichst geschlossenen Wertschöpfungsketten in Sachsen definiert.
Im Artikel stelle ich euch meine Lieblingspodcasts zum Thema Energiewende vor.
Ein Kommentar zur aktuellen Diskussion über Energiepreise und die Energiesouveränität Deutschlands.
Meine Rede im Sächsischen Landtag zur 3. Aktuellen Debatte auf Antrag der Fraktion CDU zum Thema: „Auch mit E-Fuels zur Klimawende – alle relevanten Antriebstechnologien im Verkehr sinnvoll einsetzen!“
Die neue sächsische Bauordnung bedeutet Aufwind für die Energiewende und ist ein wichtiger Schritt hin zu einem klimaneutralen Sachsen. Nun wird Planungssicherheit für den weiteren Ausbau von Windkraft in Sachsen hergestellt.
Ich möchte in diesem Beitrag kurz die acht Punkte aufgreifen und die Sofortmaßnahmen des Bundesministeriums vorstellen.