Informationen zu
Digitalem | Klima | Energie | Daten
in Sachsen
Auf meiner Homepage findet ihr alle Informationen zu meiner Arbeit im Sächsischen Landtag. Hier dokumentiere ich, was bisher geschah und was in Zukunft noch passieren soll.
Der weitere Ausbau der Windenergie ist für die Energiewende und den Klimaschutz extrem wichtig. Doch zu oft scheitern Ausbau-Projekte an Vorbehalten gegenüber Windkraft. Daher haben wir einen Faktencheck der gängigsten …
Meine Rede im Sächsischen Landtag zur 2. Beratung des Gesetzentwurfs der Staatsregierung mit dem Titel: „Viertes Gesetz zur Änderung der Sächsischen Bauordnung“
Bei der Idee von Energy Sharing erzeugen Bürger*innen regional ihren eigenen Wind- und Solarstrom und nutzen diesen direkt vor Ort selbst. Doch wie kann Energy Sharing vor Ort gelingen und …
Ausstellungseröffnung am 20. Mai um 18:30 Uhr im GRÜNEN Quartier (Heinrichstraße 9, Leipzig) gemeinsam mit dem Fotografen Wieland Götzler, Karsten Peterlein (Vogelexperte vom NABU Leipzig – Wildvogelhilfe), Ulrike Böhm ( …
Dr. Daniel Gerber
Mitglied des Sächsischen Landtags
GRÜNES Quartier, Abgeordnetenbüro
Für verschlüsselte Emails kann hier der öffentliche OpenPGP/OpenGPG-Schlüssel heruntergeladen werden. Auf dieser Liste findet man Tools die das unterstützen.
Du willst nichts verpassen und auf dem Laufenden bleiben zu meinen Themen Klima, Energie und Digitalisierung aus dem Landtag? Dann melde dich bei meinem Newsletter an und du erhältst alle 1-2 Monate einen Bericht. Meine bisherigen Berichte findest du im Archiv.
Reclaim Your Face
Flächendeckende Gesichtserkennung ist das Ende der Privatsphäre im öffentlichen Raum 👁
Ich unterstütze die Europäische Bürgerinitiative ReclaimYourFace gegen biometrische Massenüberwachung!
Biometrische Daten wie etwa dein Gesicht, deine Stimme, auch deine Art zu Gehen, können zur eindeutigen Identifizierung genutzt werden. Regierungen, Polizei und Unternehmen nutzen bereits Überwachungskameras zur Sammlung dieser Daten. Damit können sie dich in Zukunft in der Öffentlichkeit identifizieren und auswerten:
Auf welchen Demos bist du? 🪧
In welche Geschäfte gehst du? 🛍
Mit wem triffst du dich wann? 👥
Um das zu verhindern, unterschreibe jetzt die Initiative ReclaimYourFace ✍️. Fordere damit die Europäische Kommission auf, biometrische Massenüberwachung zu verbieten, um jegliche unzulässigen Eingriffe in unsere Grundrechte zu verhindern! ✊
Weitere Informationen zur Initiative findest du auf der offiziellen Webseite reclaimyourface.eu.
Eine Kurzbeschreibung
Über mich
In Sachsen fühle ich mich schon mein Leben lang Zuhause: Geboren in Bad Schlema, verschlug es mich bis zur Einschulung nach Chemnitz. Vor über 15 Jahren zog ich für mein Informatikstudium nach Leipzig, wo ich 2015 meine Promotion erfolgreich abschloss.
Nicht nur bei mir als Informatiker, sondern bei nahezu allen Bürger*innen nehmen das Internet und digitale Medien eine nicht mehr wegzudenkende Rolle im Leben ein. Das Internet ist ein alltäglicher Raum geworden, in dem wir uns austauschen und verbinden, uns weiterbilden, Geschäfte machen, uns organisieren oder uns die Zeit vertreiben. Ich persönlich möchte nicht mehr aufs Internet verzichten, und selbst wenn ich es wollen würde, würde ich es nicht mehr können.
Als ich aufgrund der weltweiten politischen Entwicklungen nicht länger inaktiv bleiben konnte, trat ich 2017 kurzerhand den Grünen bei. Mein politisches Engagement erlaubt es mir, meine beiden Herzensthemen Politik und Digitalisierung miteinander zu verbinden und meinen Beitrag für eine zukunftsfreundliche Entwicklung der Gesellschaft zu leisten.
Von Beginn an übernahm ich Verantwortung und war bis 2018 Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Europa und Internationales, anschließend wurde ich Sprecher der LAG Medien und Netzpolitik. Die Digitalisierung stellt die größte gesellschaftliche Transformation seit der Industrialisierung dar. Sie bietet uns völlig neue Möglichkeiten und ist gleichzeitig eine enorme Herausforderung. Ständige Erreichbarkeit, permanente Werbung und Lücken in der Datensicherheit sind nur drei der digitalen Schattenseiten. Um diese aufzuhellen, benötigen wir eine soziale und faire Gestaltung der digitalen Räume. Bei aller Begeisterung für neue Technologien muss das Gemeinwohl stets an erster Stelle stehen. Wir dürfen nicht nach der Natur nun den Menschen ausbeuten, indem wir ohne sinnvolle Regulierungen Daten über Daten sammeln. Es bedarf einem Schutz des Einzelnen und seiner Privatsphäre. Datensicherheit und Meinungsfreiheit im Netz müssen gewährleistet sein – dazu braucht es auch mehr und bessere digitale Bildung.
Seit 2019 sitze ich als Abgeordneter der Grünen im sächsischen Landtag und mache mich dort für eine nachhaltige, sichere und transparente digitale Entwicklung stark.
Statt dem gläsernen Menschen fordere ich einen gläsernen Staat: Regierungs- und Parlamentsarbeit soll transparenter gestaltet werden, um das Vertrauen der Bürger*innen wiederzuerlangen. Öffentliche Daten sollen zur Verfügung gestellt und im Sinne des Gemeinwohls nutzbar werden. Wie das gehen kann, zeigt die Targomo GmbH, bei der ich als Technischer Leiter tätig war. Wir analysieren mithilfe von Open Data, ob beispielsweise die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum ausreichend ist und wie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr weltweit optimiert werden kann.
Im 21. Jahrhundert stehen wir vor der riesigen Aufgabe, die Klimakatastrophe abzuwenden. Damit das gelingen kann, müssen gesellschaftliche Systeme hinterfragt und neu gestaltet werden. Wir müssen neue Wege gehen und gemeinsam für eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Zukunft einstehen. Digitale Wandlungsprozesse dürfen wir dazu nicht dem Zufall überlassen, sondern müssen sie souverän und verantwortungsvoll gestalten. Mein Leben lang inspirierten mich die Menschen, die den Mut hatten, Dinge anzusprechen und zu verändern, um nicht in der Unzufriedenheit gefangen zu bleiben. Diese Menschen nehme ich mir zum Vorbild und arbeite daran, Sachsen und den Rest der Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.
Mein Abgeordnetenbüro – Das Grüne Quartier
Gemeinsam mit Christin Melcher, unserer bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzenden, arbeite ich im „Grünen Quartier” in der Heinrichstraße 9 in Leipzig. Das Büro umfasst 330 Quadratmeter und bietet nicht nur den Abgeordneten und ihren Mitarbeiter*innen Platz, sondern auch zwei Untermietern – dem Verein DAKS – Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen und dem bündnisgrünen Kreisverband Leipzig.
Falls du mehr über die Räume, Anfahrt und unsere Philosophie wissen möchtest, kannst du das natürlich auf der Website des Grünen Quartiers gruenesquartierleipzig.de tun.
Ausschüsse, Sprecher & Themen
Arbeitsfelder
Fachzuständigkeiten: Klima / Energie / Außenpolitik & Frieden / Netzpolitik / Digitalisierung
Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit & Verkehr
Mitglied im Ausschuss für Klima, Umwelt, Energie & Landwirtschaft
Am 10. Juli entscheidet ihr, wer unsere Stadt in den nächsten 7 Jahren von der Rathausspitze aus in die Zukunft führt. Ich stehe für wirksamen #Klimaschutz, bezahlbare #Mieten, nachhaltige #Mobilität, mehr #Beteiligung & eine klare Haltung für ein weltoffenes #Dresden. #obwdd22
Ein großartiger Erfolg für die erste @DataWeekLeipzig! Über 300 Leute haben sich an den ersten 2 Tagen für das Zukunftsthema Daten interessiert & den verschiedenen Sessions gelauscht. Unbedingt anschauen: https://dataweek.de/ Besonderer Dank an @Michael_Martin für die Orga 🍻
Zur #obwdd22 am 10. Juli in #Dresden hat Robert #Habeck eine klare Empfehlung: Wählt @EvaJaehn zur neuen Oberbürgermeisterin - für eine moderne, ökologische und gerechte Stadt, für ein lebens- und liebenswertes Dresden für alle. #EvaFürsGanze
Jahrelang war die #EEGUmlage das Streitobjekt der Energiepolitik schlechthin. Ab heute ist sie Geschichte. Dadurch wird Strom nicht nur 3,7 ct/kWh günstiger sondern es fällt auch eine Menge den Ausbau der #ErneuerbareEnergien behindernde Bürokratie weg