Gesichter-Suchmaschine PimEyes entzieht sich dem EU-Recht
Durch eine Umfirmierung und die Verlegung des Firmensitzes auf die Seychellen befreit sich die Gesichter-Suchmaschine PimEyes vom Zugriff der EU-Datenschutzbehörden.
Durch eine Umfirmierung und die Verlegung des Firmensitzes auf die Seychellen befreit sich die Gesichter-Suchmaschine PimEyes vom Zugriff der EU-Datenschutzbehörden.
Durch die Formulierung „sofort“ kommen die Plattformen somit nicht um eine Echtzeitprüfung mit Hilfe von Uploadfiltern herum. Die momentane Formulierung könnte somit zu einer weiteren Marktmachtkonzentration bei den Plattformen führen.
Aktuell sind laut Aussagen von Bundeskanzlerin Merkel über 75% der Infektionen einem Infektionsumfeld nicht mehr zuzuordnen. Die Gesundheitsämter arbeiten überall am Limit und teilweise darüber hinaus. Aktuelle Fallzahlen für Sachsen …
Gerber: Digitalisierung kann Teilhabe ermöglichen, die oft abstrakten Ziele müssen aber für alle greifbar werden (GRÜNE-2020-113) Dresden. In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr des Sächsischen …
Update Auch dieser Sommer war in Leipzig wieder viel zu trocken. Zahlreiche Stadtbäume leiden inzwischen sichtbar unter der Trockenheit. Deshalb gießen inzwischen auch in Leipzig viele Menschen, allein oder als …
(2020-1) Leipzig. Auf der Webseite des polnischen Unternehmens PimEyes lässt sich gezielt nach Bildern einer bestimmten Person suchen. PimEyes analysiert dazu massenhaft Bilder aus dem Internet und speichert die biometrischen …
Auf der Webseite des polnischen Unternehmens PimEyes lässt sich gezielt nach Bildern einer bestimmten Person suchen. PimEyes analysiert dazu massenhaft Bilder aus dem Internet und speichert die biometrischen Daten gefundener …
Am 25. Juni 2020 nahm ich an einem Online-Talk teil, organisiert von der Verbraucherzentrale Sachsen. Zusammen mit Dr. Katja Henschler (Verbraucherzentrale Sachsen), Dr. Andreas Bischof (TU Chemnitz) und Robert Helbig …
Bis zum heutigen Tag (Stand: 09.07.2020) wurde die Corona-Warn-App laut Robert Koch-Institut (RKI) etwa 15,4 Millionen mal heruntergeladen. Dies entspricht einem Anteil an App-Nutzenden in der Bevölkerung von ca. 18,5 …
Ich hab sie auch. Die Corona-Warn App. Seit dem 16. Juni ist die offizielle „Corona-Warn App“ verfügbar und wurde schon über 10 Millionen mal heruntergeladen. Die App soll ergänzend zu …