Mastodon

Klimadashboard Sachsen – Wie steht es um die Energiewende im Freistaat?

Das Klimadashboard Sachsen ist mein Herzensprojekt zur Vermittlung von Wissen zur Klimakrise und notwendigen Schritten für Klimaneutralität und Energiewende. Die auf Open-Source-Software basierende App gibt einen Überblick über relevante Statistiken, Diagramme und Infografiken zu unseren Fortschritten bei der Bewältigung der Klimakrise und Umsetzung der Energiewende. Dazu werden Daten aus verschiedenen Quellen und Sektoren zusammengetragen und mittels moderner Webtechnologien anschaulich und transparent dargestellt.

Das Klimadashboard visualisiert wissenschaftlich erhobene Daten und pflegt diese kontinuierlich ein. Dadurch wird Klimawissenschaft erfahrbar und Fortschritte und Lücken bei der Energiewende auf einen Blick deutlich. Zum Teil werden Live-Informationen direkt über eine Schnittstelle des jeweiligen Datenanbieters abgerufen. Andere Daten sind wiederum händisch zusammengetragen und in das Dashboard integriert.

Die Startseite des Klimadashboards Sachsen

Zu welchen Sektoren finden sich Daten auf dem Klimadashboard Sachsen?

Klimawandel und Energiewende sind zentrale Interessengebiete. Der Fortschritt der Energiewende wird in Unterseiten zu Erneuerbaren, Batteriespeicher und E-Mobilität erhoben. Und ein Monitoring des Klimawandels findet unter Treibhausgase, Klima und Wasserhaushalt statt.

Der Aufbau des Dashboard ist wie folgt: Im linken Bereich befindet sich die Navigation zu den Unterseiten. Im mittleren Teil sind die eigentlichen Inhalte mit den Diagrammen und Quellenangaben sowie Erklärtexten. Auf der rechten Seite befindet sich jeweils ein Inhaltsverzeichnis zu den einzelnen Themengebieten der angezeigten Unterseite.

Seitenaufbau

Woher stammen die Daten?

Erneuerbare

Die Energiedaten des Statistischen Landesamts des Freistaat Sachsen informieren umfassend über die Energieversorgung im Freistaat. Grundlage ist die Energiebilanz, in der das Aufkommen, die Umwandlung und die Verwendung von Energieträgern in Sachsen zeitraumbezogen dargestellt werden. Die Bilanz wird nach einer im Länderarbeitskreis Energiebilanzen abgestimmten Methodik erstellt.

Im Bereich der Photovoltaik kann das Marktstammdatenregister einen guten Überblick über den aktuellen Ausbaustand und der Ausbaugeschwindigkeit verschaffen. Aktuell sind in Sachsen mindestens 73.312 Photovoltaikanlagen im Betrieb. Dieses Jahr sind allein 668 Anlagen in Betrieb gegangen. Im Vorjahr sind es neue 14.472 Anlagen gewesen.

Treibhausgase

Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) führt seit 1990 ein Emissionskataster für die größten CO2-Emmissionen.

Der jahreszeitliche Zyklus von Hochs und Tiefs (kleine Spitzen und Täler) wird durch das Wachstum der Vegetation der nördlichen Hemisphäre im Sommer und ihrem Zerfall im Winter bestimmt. Die Daten aus dem Graphen zur CO2-Konzentration in der Atmosphäre wurden im Mauna Loa Observatory auf Hawaii seit 1958 erhoben. Die Lage des Observatoriums ist dafür besonders gut geeignet, da dort lokale Einflüsse der Vegetation oder des Menschen die Luft in der Umgebung kaum beeinträchtigen.

Klima

Der Deutsche Wetterdienst betreibt das dichteste meteorologische und klimatologische Messnetz in Deutschland. Die dort gewonnenen Daten werden seit vielen Jahrzehnten verarbeitet und archiviert. Auf diese Weise haben sich rund 100 Milliarden Klimadaten angesammelt, deren Zeitreihen zum Teil bis ins 18. Jahrhundert zurück reichen.

Batteriespeicher 

Batteriespeicher sind Bestandteil des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur. Die RWTH Aachen hat nun eine automatisierte Auswertung dieses Registers vorgenommen und unter ihrem Battery Charts-Dashboard veröffentlicht. Das Dashboard, entwickelt von Jan Figgener, Christopher Hecht und Prof. Dirk Uwe Sauer des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) enthält ebenfalls eine Auswertung auf Bundeslandebene. Das Projektteam hat mir erlaubt, diese Daten auch in mein Dashboard zu integrieren. Vielen Dank dafür an das gesamte Team! Eine detaillierte Marktanalyse kann der aktuellen Veröffentlichung des Teams entnommen werden.

E-Moblität

Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel für klimafreundliche Mobilität und Innovation. Der Betrieb von Elektrofahrzeugen erzeugt insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2. Die dargestellten Daten stammen von der Bundesnetzagentur, die unter anderem einmal pro Monat (letzter Stand: 01.11.2022) alle dort gemeldeten Ladepunkte für Deutschland veröffentlicht.

Wasserhaushalt 

Am 12.12.2022 berichtete das sächsische Ministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft, dass ca. 86% der ausgewerteten 200 Messstellen den monatstypischen Grundwasserstand um durchschnittlich 47 cm (Medianwert) unterschreiten. Zum Vergleich unterschritten im Vorjahr 67 Prozent der ausgewerteten Messstellen den monatstypischen Grundwasserstand um durchschnittlich 33 cm (Medianwert). Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasserdargebot werden also größer.

Die Daten zum Wasserhaushalt in Sachsen kommen vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, dem UFZ-Dürremonitor. Dort werden täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland geliefert. Wer sich für die Details der Berechnung interessiert, findet unter „Die Wissenschaft hinter dem UFZ-Dürremonitor” auf der Projektseite des Dürremonitors ausführliche Erklärungen.

Mitmachen!

An dem Projekt können sich alle beteiligen! Der Quellcode des Dashboards ist als Open Souce-Software auf GitLab verfügbar. Falls ihr darauf Lust habt oder eine interessante Statistik kennt, die ihr gerne veröffentlicht sehen wollt, schreibt uns eine Mail an team@danielgerber.eu.

Dieser Beitrag ist, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0  lizensiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content