Informationen zu
Digitalem | Klima | Energie | Daten
in Sachsen
Auf meiner Homepage findet ihr alle Informationen zu meiner Arbeit im Sächsischen Landtag. Hier dokumentiere ich, was bisher geschah und was in Zukunft noch passieren soll.
Die Entscheidung, zusammen mit weiteren Betroffenen offiziell Beschwerde bei der EU-Kommission einzulegen, ist mir nicht leicht gefallen. Doch ich trage eine Verantwortung für alle Bürgerinnen und Bürger Sachsens.
Durch eine Umfirmierung und die Verlegung des Firmensitzes auf die Seychellen befreit sich die Gesichter-Suchmaschine PimEyes vom Zugriff der EU-Datenschutzbehörden.
Der Weg zu gesellschaftlichen Veränderungen führt in unserem Rechtsstaat aber nicht über Sachbeschädigung. Das manche zu solchen radikalen Mitteln greifen, bedaure ich sehr. Politisches Engagement bedarf Kommunikation, Zeit und Energie. …
Sehr geehrter Herr Landrat Vogel, in der Pressekonferenz am Donnerstag sowie in der Kommentarspalte der Freien Presse haben Sie gesagt, Sie sind für Ideen, Anregungen und Vorschläge zur Pandemiebekämpfung offen. …
Durch die Formulierung „sofort“ kommen die Plattformen somit nicht um eine Echtzeitprüfung mit Hilfe von Uploadfiltern herum. Die momentane Formulierung könnte somit zu einer weiteren Marktmachtkonzentration bei den Plattformen führen.
Dr. Daniel Gerber
Mitglied des Sächsischen Landtags
GRÜNES Quartier, Abgeordnetenbüro
Für verschlüsselte Emails kann hier der öffentliche OpenPGP/OpenGPG-Schlüssel heruntergeladen werden. Auf dieser Liste findet man Tools die das unterstützen.
Du willst nichts verpassen und auf dem Laufenden bleiben zu meinen Themen Klima, Energie und Digitalisierung aus dem Landtag? Dann melde dich bei meinem Newsletter an und du erhältst alle 1-2 Monate einen Bericht. Meine bisherigen Berichte findest du im Archiv.
Eine Kurzbeschreibung
Über mich
Über mich
In Sachsen fühle ich mich schon mein Leben lang Zuhause: Geboren in Bad Schlema, verschlug es mich bis zur Einschulung nach Chemnitz. Vor über 15 Jahren zog ich für mein Informatikstudium nach Leipzig, wo ich 2015 meine Promotion erfolgreich abschloss.
Nicht nur bei mir als Informatiker, sondern bei nahezu allen Bürger*innen nehmen das Internet und digitale Medien eine nicht mehr wegzudenkende Rolle im Leben ein. Das Internet ist ein alltäglicher Raum geworden, in dem wir uns austauschen und verbinden, uns weiterbilden, Geschäfte machen, uns organisieren oder uns die Zeit vertreiben. Ich persönlich möchte nicht mehr aufs Internet verzichten, und selbst wenn ich es wollen würde, würde ich es nicht mehr können.
Als ich aufgrund der weltweiten politischen Entwicklungen nicht länger inaktiv bleiben konnte, trat ich 2017 kurzerhand den Grünen bei. Mein politisches Engagement erlaubt es mir, meine beiden Herzensthemen Politik und Digitalisierung miteinander zu verbinden und meinen Beitrag für eine zukunftsfreundliche Entwicklung der Gesellschaft zu leisten.
Von Beginn an übernahm ich Verantwortung und war bis 2018 Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Europa und Internationales, anschließend wurde ich Sprecher der LAG Medien und Netzpolitik. Die Digitalisierung stellt die größte gesellschaftliche Transformation seit der Industrialisierung dar. Sie bietet uns völlig neue Möglichkeiten und ist gleichzeitig eine enorme Herausforderung. Ständige Erreichbarkeit, permanente Werbung und Lücken in der Datensicherheit sind nur drei der digitalen Schattenseiten. Um diese aufzuhellen, benötigen wir eine soziale und faire Gestaltung der digitalen Räume. Bei aller Begeisterung für neue Technologien muss das Gemeinwohl stets an erster Stelle stehen. Wir dürfen nicht nach der Natur nun den Menschen ausbeuten, indem wir ohne sinnvolle Regulierungen Daten über Daten sammeln. Es bedarf einem Schutz des Einzelnen und seiner Privatsphäre. Datensicherheit und Meinungsfreiheit im Netz müssen gewährleistet sein – dazu braucht es auch mehr und bessere digitale Bildung.
Seit 2019 sitze ich als Abgeordneter der Grünen im sächsischen Landtag und mache mich dort für eine nachhaltige, sichere und transparente digitale Entwicklung stark.
Statt dem gläsernen Menschen fordere ich einen gläsernen Staat: Regierungs- und Parlamentsarbeit soll transparenter gestaltet werden, um das Vertrauen der Bürger*innen wiederzuerlangen. Öffentliche Daten sollen zur Verfügung gestellt und im Sinne des Gemeinwohls nutzbar werden. Wie das gehen kann, zeigt die Targomo GmbH, bei der ich als Technischer Leiter tätig war. Wir analysieren mithilfe von Open Data, ob beispielsweise die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum ausreichend ist und wie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr weltweit optimiert werden kann.
Im 21. Jahrhundert stehen wir vor der riesigen Aufgabe, die Klimakatastrophe abzuwenden. Damit das gelingen kann, müssen gesellschaftliche Systeme hinterfragt und neu gestaltet werden. Wir müssen neue Wege gehen und gemeinsam für eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Zukunft einstehen. Digitale Wandlungsprozesse dürfen wir dazu nicht dem Zufall überlassen, sondern müssen sie souverän und verantwortungsvoll gestalten. Mein Leben lang inspirierten mich die Menschen, die den Mut hatten, Dinge anzusprechen und zu verändern, um nicht in der Unzufriedenheit gefangen zu bleiben. Diese Menschen nehme ich mir zum Vorbild und arbeite daran, Sachsen und den Rest der Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.
Mein Abgeordnetenbüro – Das Grüne Quartier
Gemeinsam mit Christin Melcher, unserer bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzenden, arbeite ich im „Grünen Quartier” in der Heinrichstraße 9 in Leipzig. Das Büro umfasst 330 Quadratmeter und bietet nicht nur den Abgeordneten und ihren Mitarbeiter*innen Platz, sondern auch zwei Untermietern – dem Verein DAKS – Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen und dem bündnisgrünen Kreisverband Leipzig.
Falls du mehr über die Räume, Anfahrt und unsere Philosophie wissen möchtest, kannst du das natürlich auf der Website des Grünen Quartiers gruenesquartierleipzig.de tun.
Ausschüsse, Sprecher & Themen
Arbeitsfelder
Fachzuständigkeiten: Klima / Energie / Außenpolitik & Frieden / Netzpolitik / Digitalisierung
Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit & Verkehr
Mitglied im Ausschuss für Klima, Umwelt, Energie & Landwirtschaft
What? Auf dem Wahlzettel der @CDU Delegierten stand nur ein Kandidat und Enthaltung? Damit hat die digitale, geheime und daher nicht nachvollziehbare Wahl eine klare Vorentscheidung getroffen. Ich begreif einfach nicht, wie das nicht jede:n Bürgerrechtler:in auf den Zaun bringt.
Die neuen Daten im Covid-Simulator sind da. Die 7-Tages Inzidenz am 8.2. mit 104 deutlich besser (geringere Fehlerbreite). Vermutlich sind die mangelhaften Daten über Weihnachten/Sylvester überwunden. Den 50 Schwellwert würde man so übrigens am 24.02. unterschreiten. #CoronaSN
Nach den gestern veröffentlichten Daten des Statistisches Landesamt zu den Verstorbenenzahlen von 2020 im Kontext von #CoronaSN, ist mir eine Unregelmäßigkeit aufgefallen. Es sind ca. 3221 Verstorbene zuviel, die nicht in der Corona-Statistik aufgeführt sind.
Nach der Lektüre des Artikels von @JosaMania bleiben bei mir, milde ausgedrückt, ganz ganz große Fragezeichen zurück! Darin wird behauptet, dass @gruene_sachsen „[m]it den Jahren [...] das Thema Pödelwitz für sich [entdeckten]”, um dann auch noch den Bock
Unglaublich: was für ein Tag für den #Klimaschutz!!
1. USA tritt Paris Abkommen (wieder) bei
2. Beschwerde gegen Tagebau Turów bei EU Kommission eingerichtet
3. #Pödelwitz bleibt! und
4. @EUparliament stimmt gegen #NordStream2