Rede: Klimageld verbindet Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Meine Gegenrede im Sächsischen Landtag zum Antrag der Fraktion DIE LINKE zum Thema: „Eine Dividende für alle! Klimaschutz geht nur sozial gerecht!“
Auf meiner Homepage findet ihr alle Informationen zu meiner Arbeit im Sächsischen Landtag. Hier dokumentiere ich, was bisher geschah und was in Zukunft noch passieren soll.
Meine Gegenrede im Sächsischen Landtag zum Antrag der Fraktion DIE LINKE zum Thema: „Eine Dividende für alle! Klimaschutz geht nur sozial gerecht!“
Seid am 11. Mai um 19 Uhr dabei, wenn Daniel die Open Source-Alternative Mastodon vorstellen und sich gemeinsam mit euch dazu austauschen möchte. Stellt eure Fragen oder vielleicht nutzt ihr …
Seit 2016 hat am letzten Wochenende (22.-24. April 2022) erstmals wieder ein Jugend hackt Event in Dresden stattgefunden. Zusammen mit meinem Mitarbeiter Marvin und seiner Tochter waren wir vor Ort, um uns …
Wie wäre es, wenn es einen Ort an der nächsten Ecke gäbe, wo sich Menschen aus der Wissenschaft mit Vereinen, Unternehmen und Leuten aus der Nachbarschaft vernetzten und zusammen wilde …
Mit dem Entschließungsantrag stellt der Sächsische Landtag seinen Standpunkt fest und ersucht die Staatsregierung verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, um die Ukraine zu unterstützen.
Du willst nichts verpassen und auf dem Laufenden bleiben zu meinen Themen Klima, Energie und Digitalisierung aus dem Landtag? Dann melde dich bei meinem Newsletter an und du erhältst alle 1-2 Monate einen Bericht. Meine bisherigen Berichte findest du im Archiv.
Ich unterstütze die Europäische Bürgerinitiative ReclaimYourFace gegen biometrische Massenüberwachung!
Biometrische Daten wie etwa dein Gesicht, deine Stimme, auch deine Art zu Gehen, können zur eindeutigen Identifizierung genutzt werden. Regierungen, Polizei und Unternehmen nutzen bereits Überwachungskameras zur Sammlung dieser Daten. Damit können sie dich in Zukunft in der Öffentlichkeit identifizieren und auswerten:
Um das zu verhindern, unterschreibe jetzt die Initiative ReclaimYourFace ✍️. Fordere damit die Europäische Kommission auf, biometrische Massenüberwachung zu verbieten, um jegliche unzulässigen Eingriffe in unsere Grundrechte zu verhindern! ✊
Weitere Informationen zur Initiative findest du auf der offiziellen Webseite reclaimyourface.eu.
In Sachsen fühle ich mich schon mein Leben lang Zuhause: Geboren in Bad Schlema, verschlug es mich bis zur Einschulung nach Chemnitz. Vor über 15 Jahren zog ich für mein Informatikstudium nach Leipzig, wo ich 2015 meine Promotion erfolgreich abschloss.
Nicht nur bei mir als Informatiker, sondern bei nahezu allen Bürger*innen nehmen das Internet und digitale Medien eine nicht mehr wegzudenkende Rolle im Leben ein. Das Internet ist ein alltäglicher Raum geworden, in dem wir uns austauschen und verbinden, uns weiterbilden, Geschäfte machen, uns organisieren oder uns die Zeit vertreiben. Ich persönlich möchte nicht mehr aufs Internet verzichten, und selbst wenn ich es wollen würde, würde ich es nicht mehr können.
Als ich aufgrund der weltweiten politischen Entwicklungen nicht länger inaktiv bleiben konnte, trat ich 2017 kurzerhand den Grünen bei. Mein politisches Engagement erlaubt es mir, meine beiden Herzensthemen Politik und Digitalisierung miteinander zu verbinden und meinen Beitrag für eine zukunftsfreundliche Entwicklung der Gesellschaft zu leisten.
Von Beginn an übernahm ich Verantwortung und war bis 2018 Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Europa und Internationales, anschließend wurde ich Sprecher der LAG Medien und Netzpolitik.
Die Digitalisierung stellt die größte gesellschaftliche Transformation seit der Industrialisierung dar. Sie bietet uns völlig neue Möglichkeiten und ist gleichzeitig eine enorme Herausforderung. Ständige Erreichbarkeit, permanente Werbung und Lücken in der Datensicherheit sind nur drei der digitalen Schattenseiten.
Um diese aufzuhellen, benötigen wir eine soziale und faire Gestaltung der digitalen Räume. Bei aller Begeisterung für neue Technologien muss das Gemeinwohl stets an erster Stelle stehen.
Wir dürfen nicht nach der Natur nun den Menschen ausbeuten, indem wir ohne sinnvolle Regulierungen Daten über Daten sammeln. Es bedarf einem Schutz des Einzelnen und seiner Privatsphäre. Datensicherheit und Meinungsfreiheit im Netz müssen gewährleistet sein – dazu braucht es auch mehr und bessere digitale Bildung.
Seit 2019 sitze ich als Abgeordneter der Grünen im sächsischen Landtag und mache mich dort für eine nachhaltige, sichere und transparente digitale Entwicklung stark.
Statt dem gläsernen Menschen fordere ich einen gläsernen Staat: Regierungs- und Parlamentsarbeit soll transparenter gestaltet werden, um das Vertrauen der Bürger*innen wiederzuerlangen. Öffentliche Daten sollen zur Verfügung gestellt und im Sinne des Gemeinwohls nutzbar werden.
Wie das gehen kann, zeigt die Targomo GmbH, bei der ich als Technischer Leiter tätig war. Wir analysieren mithilfe von Open Data, ob beispielsweise die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum ausreichend ist und wie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr weltweit optimiert werden kann.
Im 21. Jahrhundert stehen wir vor der riesigen Aufgabe, die Klimakatastrophe abzuwenden. Damit das gelingen kann, müssen gesellschaftliche Systeme hinterfragt und neu gestaltet werden. Wir müssen neue Wege gehen und gemeinsam für eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Zukunft einstehen. Digitale Wandlungsprozesse dürfen wir dazu nicht dem Zufall überlassen, sondern müssen sie souverän und verantwortungsvoll gestalten.
Mein Leben lang inspirierten mich die Menschen, die den Mut hatten, Dinge anzusprechen und zu verändern, um nicht in der Unzufriedenheit gefangen zu bleiben. Diese Menschen nehme ich mir zum Vorbild und arbeite daran, Sachsen und den Rest der Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.
Gemeinsam mit Christin Melcher, unserer bildungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzenden, arbeite ich im „Grünen Quartier” in der Heinrichstraße 9 in Leipzig. Das Büro umfasst 330 Quadratmeter und bietet nicht nur den Abgeordneten und ihren Mitarbeiter*innen Platz, sondern auch zwei Untermietern – dem Verein DAKS – Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen und dem bündnisgrünen Kreisverband Leipzig.
Falls du mehr über die Räume, Anfahrt und unsere Philosophie wissen möchtest, kannst du das natürlich auf der Website des Grünen Quartiers gruenesquartierleipzig.de tun.
Fachzuständigkeiten: Klima / Energie / Außenpolitik & Frieden / Netzpolitik / Digitalisierung
Die @gruene_sachsen haben gerade ein starkes Signal von der LDK an die @EU_Commission gesendet und sich eindeutig gegen anlasslose Massenüberwachung ausgesprochen. Die #Chatkontrolle muss gestoppt werden! Danke für die Unterstützung unseres Antrags. 🙏 https://ldk-sn-55.antragsgruen.de/ldk-sn-55/dringlichkeitsantrag-chatkontrolle-stoppen-33814
Ich freue mich sehr, dass die LDK den Antrag als dringlich ansieht. Auch vielen Dank an alle Unterstützer und Unterstützerinnen die sehr kurzfristig hier zugesagt haben. Weg mit der #Chatkontrolle!
Einführung einer sogenannten Chatkontrolle durch die EU-Kommission? Mit Dringlichkeitsantrag Nr. 2 sollen wir uns als #ldksn dagegen aussprechen - Sonntagnachmittag werden wir darüber genauer debattieren. #klarerkursgeradejetzt @gerbsen
Alle Anträge hier: http://ldk-sn-55.antragsgruen.de
Das vom @smekul_sn unterstützte klimaneutrale Fernwärmeprojekt in der Doppelstadt #Görlitz-#Zgorzelec ist einen wichtigen Schritt weiter. Die Regierungen von 🇵🇱und 🇩🇪 stehen jetzt hinter dem Projekt. Dafür hatten wir beim @bmwk geworben … 1/2
@StadtGoerlitz @europamiasto
Bester #Thread 🧵 den ich zum Thema „Vorteile von Windkraft für Kommunen” seit langem gesehen habe. Einfach erklärt, übersichtlich und einfach richtig. Danke @erzgruen 🙏
10 gute Gründe für #Windkraft im #Erzgebirge. (1/10)
Ein paar wenige Plätze sind noch frei. 😌🌱🌱🌱🌻🌞
Agri Photovoltaik – Chance für Landwirtschaft und Energiewende? - Dienstag, 31. Mai 2022, 14 Uhr
Anmeldung:
https://www.vee-sachsen.de/AgriPV2022